Naturwunder Galapagos (TV-Tipp)
Inhalt Naturwunder Galapagos
Als die vulkanischen Galapagos Inseln vor rund 3 Millionen Jahren aus dem Meer wuchsen, war dies der Beginn der Entstehung eines bis heute einzigartigen Naturparadieses. Durch die isolierte Lage rund 1000 Kilometer vor der südamerikanischen Küste hat sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt. Der Archipel der Galapagosinseln besteht aus dreizehn Hauptinseln und über sechzig weiteren kleinen Inseln, Felsen und Riffen, die sich über vierhundert Kilometer weit im Pazifik erstrecken. Sie liegen rund 1.000 Kilometer östlich der Küste Südamerikas ganz nah am Äquator. Dank einer raffinierten Mischung aus ungewöhnlich realistischen Computeranimationen, hochauflösenden Satelliten sowie modernsten Unterwasseraufnahmen wird erkennbar, dass die Galapagosinseln in Wirklichkeit die Gipfel gewaltiger Unterwasservulkane darstellen, die sich an der Kreuzung von vier großen Meeresströmungen befinden und ständig in Bewegung sind. Patrick Morris zeigt wie sich das Leben auf den Galapagosinseln im Laufe der Jahrmillionen veränderte und wie ein junger englischer Wissenschaftler durch seine Beobachtungen dieser einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt unsere Vorstellungen von der Entwicklung des Lebens dramatisch veränderte. Sein Name: Charles Darwin. Der britische Naturforscher Charles Darwin (1809-1882) gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftlern. Ende 1831 begann Darwin mit der HMS Beagle eine fast fünf Jahre andauernde Reise, damals war der Naturwissenschaftler keine 22 Jahre alt. Diese Reise um die Welt war zugleich Schlüsselerlebnis und Grundlage für sein späteres Werk.TV Tipp Naturwunder Galapagos Inseln
Freitag, 24. Juni 2011. Beginn der Sendung beim WDR 5:25 Uhr. Dauer der Naturdokumentation 45 Minuten.Insel Lexikon News vom 23.06.2011