Neuwerk
Neuwerk ist die Hauptinsel des Stadtteils Neuwerk im Bezirk Hamburg-Mitter.
Lage und Größe Insel Neuwerk

Neuwerk ist 3,55 Quadratkilometer groß, die Ausdehnung beträgt 2,2 mal 1,9 Kilometer. Die Zahl der Einwohner liegt bei 36. Die kleine Insel liegt im hamburgischen Wattenmeer (Nationalpark) bei Cuxhaven. Bis zum Festland sind es etwa neun Kilometer. Die Höhe der Insel erreicht an ihrem höchsten Punkt wohl nur sieben Meter über Normal Null.
Leuchtturm Neuwerk

Geschichte der Insel Neuwerk
Hamburg erwarb die Insel Neuwerk im Mittelalter von sächsischen Herzögen (wohl um 1316, die Insel hieß damals noch Nige O). Schon 1299 erhielt Hamburg allerdings das Recht auf der Insel einen hohen Turm als Seezeichen und als Vorposten gegen See- und Strandräuber zu errichten. Mit Hilfe der Insel in der Elbmündung sollte diese besser kontrolliert werden. Außerdem wurde ein Handelsposten angesiedelt und eine Bastion gegen Piraten ein gerichtet. Der Leuchtturm sollte den Weg zur Elbe weisen.Ab 1905 diente Neuwerk den Hamburgern dann als Erholungsort und Seebad. 1937 ging die Insel dann für einige Jahre an Preußen bzw. an Niedersachsen. 1969 folgte die Wiedereingliederung vn Neuwerk und Scharhörn in das Hamburger Stadtgebiet.
Friedhof der Namenlosen
Auf Neuwerk gibt es einen Friedhof der Namenlosen auf dem alle Leichen bestattet wurden, die von der Flut an Neuwerks Ufer geschwemmt wurden.Sonstiges über Neuwerk
Neuwerk im Film
Zweimal wurde bereits ein Tatort auf Neuwerk gedroht: 328. Tatort Tod auf Neuwerk und 461. Tatort Tod vor Scharhörn.Insel Neuwerk Anfahrt bzw. Anreise
Bei Ebbe ist die Insel Neuwerk auch zu Fuß zu erreichen, eine kleine Wattwanderung ist nötig. Dafür ist das Hamburgische Wattenmeer zu durchwandern, wofür man gut zwei bis drei Stunden einkalkulieren sollte und die Wanderung auch nur bei Niedrigwasser oder bei Ebbe antreten. Der Weg durch das Wattemeer ist etwa zwölf Kilometer lang. Wer sich bei der Zeit verkalkuliert hat und von der Flut überrascht wird, ist aber keinesfalls verloren. Entlang des Weges, der mit Pricken gekennzeichnet ist, gibt es zahlreiche Rettungsbaken, die für solche Notfälle angelegt wurden.Es gibt aber auch die Möglichkeit den Weg mit einem Pferdewagen zurück zulegen (Wattwagen). Der Wattwagen fährt wohl von Cuxhaven-Sahlenburg (Strand) zur Insel. Wenn es die Gezeiten zulassen, kann man die Insel auch mit einem Ausflugsschiff von Cuxhaven aus besuchen, die Fahrtzeit beträgt etwa 1,5 Stunden.
Unterkunft auf der Insel
Im Leuchtturm Neuwerk gibt es eine Pension. Und es gibt ein kleines Hotel und ein Restaurant auf der Insel. Pro Jahr werden auf der Insel etwa 120.000 Touristen gezählt.
Nachbarinseln von Neuwerk
Die wie die Insel Neuwerk ebenfalls zu Hamburg gehörenden nahe gelegenen Inseln Scharhörn und Nigehörn bilden ein Vogelschutzgebiet. Besucher dürfen Scharhörn nur nach telefonischer Rücksprache mit dem Vogelschutzwart über einen fünf Kilometer langen Wattenweg betreten, damit der größtmögliche Schutz der dort anzutreffenden bedrohten Arten sichergestellt bleibt. Das Betreten von Nigehörn ist verboten. Insel Neuwerk